Engagement für die Zukunft – Ausbildung

Wichtige Hinweise für die Prüfung

Allgemeine Hinweise! Bitte beachten!

Coronatest

Zur Vermeidung einer Ansteckung und einer reibungslosen Teilnahme an der Prüfung, ist ein negatives Ergebnis eines Coronaschnelltestes, in Form einer Bescheinigung einer offiziellen Teststelle, mitzubringen. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Ein solcher Schnelltest, auch Bürgertest genannt, wird an jedem Wohnort kostenlos angeboten oder kann ggf. auch im eigenen Ausbildungsbetrieb gemacht werden. Auch Mehrfachtestungen pro Woche sind möglich.

Maskenpflicht

Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen FFP2- oder OP-Maske im gesamten Schul- bzw. Prüfungsgebäude und auf dem ganzen Schul- bzw.
Prüfungsgelände. Die Maske ist auch während der Prüfung durchgängig verpflichtend zu tragen. Die Maske darf nur kurzzeitig zum Essen und Trinken abgenommen werden. Dies darf bei Sitznachbarn jedoch nicht gleichzeitig geschehen. Bei Verweigerung die Maske zu tragen, muss die betreffende Person das Gebäude und Gelände sofortverlassen und kann somit nicht weiter an der Prüfung teilnehmen.

Abstandsregelung

Auch auf dem Weg zum Prüfungsort /-raum und auf dem Weg zurück ist der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Eventuelle Wegekonzepte sind unbedingt einzuhalten. Gültige Hygienekonzepte sind ebenfalls einzuhalten.

Versammlungsverbot

Sehen Sie von „Versammlungen/Ansammlungen“ vor und nach der Prüfung bitte ab. Betreten und Verlassen Sie die Prüfungsräume/Prüfungsgelände auf direktem Weg!

Kontakt-Tagebuch

Zu Beginn der Prüfung müssen Sie sich in ein Kontakt-Tagebuch eintragen. Daten müssen vollständig und wahrheitsgemäß eingetragen werden.
Die Tisch-Nr. entsprechend dem Sitzplan ist einzutragen und Sitzänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.

Aufsichtspersonal/Prüfer

Anweisungen von Prüfern, Aufsichtspersonal und Organisatoren ist unbedingt Folge zu leisten.

Gesundheitszustand

Sollten Sie am Prüfungstag Erkältungssymptome zeigen, sollten Sie von der Teilnahme an der Prüfung absehen. Dies ist unverzüglich der Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses mitzuteilen und durch ein ärztlichen Attestes nachzuweisen.

Sollten sich eindeutige Krankheitssymptome während der Prüfung zeigen, kann ein Ausschluss von der Prüfung wegen der Gefährdung der Sicherheit erfolgen.

Stand: 19.04.2021

Wichtige Hinweise für die Prüfung (pdf)

Glaser/-in

Mit Durchblick sorgst du als Glasbläser für den richtigen Ausblick und einen schönen Anblick. In deinem Beruf als Glaser wird all das möglich.

Mit Glas den Durchbruch schaffen

Als Stil- und Bauelement moderner Architektur setzt das Material Glas Akzente, beispielsweise eindrucksvolle Glasfassaden an Büro- und Geschäftsgebäuden. Aber nicht nur dort: Auch bei Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in der Altbaurenovierung ist dieser Werkstoff ein wesentlicher Bestandteil einer fantasievollen Gestaltung. Glas wird jedoch nicht nur zu dekorativen Zwecken eingesetzt. In deinem Beruf bringst du auch wärme- und schalldämmendes oder einbruchhemmendes Glas für umweltfreundliches, wirtschaftliches und sicheres Bauen in die gewünschte Form.

Wenn du dich auf den Innenbereich spezialisierst, verwirklichst du Glasdesign in Form interessanter Konstruktionen wie Theken, Vitrinen, Spiegel, Treppen, Kunstverglasungen, Bildereinrahmungen, Schaufenster-/Ganzglasanlagen und Ganzglasduschen, um nur einige Beispiele zu nennen.

In einigen Regionen ist zudem die Grenze vom Glaser zum Fensterbauer fließend. In diesem Bereich gehören Rahmenkonstruktionen aus Holz, Aluminium und Kunststoff beziehungsweise aus Kombinationen dieser Werkstoffe zu deinem Alltag

Am Puls der Zeit

Als Glaser kommt es nicht nur auf deine Fähigkeiten in der Verarbeitung an, sondern auch auf deine Kenntnisse hinsichtlich der Trends der Zeit. Denn Glas nimmt eine immer bedeutendere Rolle am Bau und im Innenausbau ein. Als moderner Werkstoff, der mit neuesten Technologien ausgestattet ist, trägt Glas entscheidend zum Klimaschutz bei. Das sind doch gute Aussichten für deine Zukunft!

Weitere Informationen und Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
  • Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team
  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen
  • Einrichten und Sichern von Arbeitsplätzen, Vorbereiten und Auflösen von Montagestellen
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
  • Be- und Verarbeiten von Glas und Glaserzeugnissen und von lichtdurchlässigen Werkstoffen sowie von Glassystemen zur Energiegewinnung
  • Be- und Verarbeiten von Holz, Kunststoffen, Metallen und sonstigen Werkstoffen
  • Verarbeiten von Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen
  • Gestalten von Glas und Glaserzeugnissen
  • Einbauen von Bauelementen und Zubehörteilen
  • Instandsetzen von Bauelementen, Zubehörteilen und Glaskonstruktionen
  • Restaurieren von Glaskonstruktionen und Bauelementen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen, Kundenorientierung

Fachrichtung Verglasung und Glasbau:

  • Konstruktiver Glasbau, Spezialverglasungssysteme
  • Herstellen und Instandsetzen von Kunstverglasungen
  • Einrahmen von Bildern und veredelten Gläsern
  • Vorbereiten und Einbauen von Glasfassadenelementen

Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau:

  • Herstellen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen
  • Behandeln von Oberflächen
  • Einbauen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Zwischenprüfung:

Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Gesellenprüfung:

Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

Glasveredler/-in



Du kannst nicht genug bekommen, willst immer noch ein Glas mehr? Dann ist Glasveredler wahrscheinlich genau der richtige Beruf für dich. An vielen Glaskonstruktionen, aber auch an Flach- und Hohlgläsern ist zu bestaunen, wie du mit deiner Arbeit das Stadtbild prägst.

Deine Erfolge: leicht zu durchschauen

Als Glasveredler bist du heutzutage im künstlerischen Bereich ebenso zu Hause wie im konstruktiven Glasbau und der dazugehörenden Elektrotechnik. Durch das Veredeln von Flach- und Hohlgläsern in Form von Schleifen, Fügen, Kleben und Fusen lassen sich effektvolle Lichtspiele erzielen. Flachglas erhält seine besondere Optik unter anderem durch den richtigen Kantenschliff und entsprechende Glasmalerei. Weitere interessante Gestaltungsmöglichkeiten sind die Glasbearbeitung mit Säure oder abtragenden Techniken. Durch das Herausätzen kannst du ganz verschiedene Motive darstellen.

Als Glasveredler bist du auch in Sachen Innenarchitektur tätig, wenn es um Spiegel, Spiegelwände, Glasraumteiler, Glasmöbel oder künstlerisch gestaltete Fenster und Türen geht.

Selbstständig arbeiten – mit einem Gespür für Ästhetik

Für deine Arbeit benötigst du eine ruhige Hand, beispielsweise um fantasievolle Muster aus feinen Linien fehlerlos in Hohlglas einzuschleifen. Wenn du gern selbstständig arbeitest, zeichnen kannst, ein Gespür für Ästhetik hast und dir zudem auch die Ideen nicht so schnell ausgehen, dann wirst du an diesem Beruf viel Spaß haben.

Weitere Informationen und Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
  • Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Auswerten von Informationen, Arbeiten im Team
  • Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen, Durchführen von Messungen
  • Einrichten und Sichern von Arbeitsplätzen
  • Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
  • Bearbeiten von Glas, Glaserzeugnissen und glasähnlichen Stoffen sowie sonstigen Werkstoffen
  • Herstellen von Klebeverbindungen
  • Anwenden von Grundlagen der gestalterischen Glasbearbeitung
  • Herstellen und Instandsetzen von Glasgestaltungen
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen, Kundenorientierung


Fachrichtung Kanten- und Flächenveredelung:

  • Durchführen von Vorreiß-, Feinschliff- und Polierarbeiten
  • Gestalten von Dekoren durch verschiedene Schliffarten
  • Durchführen von Formveränderungs- und Ausbrucharbeiten
  • Herstellen von Säuremattierungen
  • Herstellen von Strahlmattierungen
  • Herstellen von Beschichtungen
  • Verformen und Verschmelzen von Glas, glasähnlichen Stoffen und sonstigen Werkstoffen
  • Herstellen von Glaskonstruktionen
  • Montieren von Glas, Glaserzeugnissen, Glasgestaltungen, glasähnlichen Stoffen und sonstigen Werkstoffen
  • Elektrotechnik

Fachrichtung Schliff und Gravur:

  • Durchführen von vorbereitenden Arbeiten
  • Durchführen von abtragenden Arbeiten und Oberflächenbehandlungen
  • Ausführen von Formveränderungen und Ausbrucharbeiten
  • Gravieren oder Schleifen

Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung:

  • Durchführen von vorbereitenden Arbeiten
  • Durchführen von abtragenden Arbeiten und Oberflächenbehandlungen
  • Ausführen von Formveränderungen und Ausbrucharbeiten
  • Gravieren oder Schleifen

Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung:

  • Herstellen von Kunstverglasungen
  • Anfertigen von Glasmalereien
  • Verformen und Verschmelzen von Glas, glasähnlichen Stoffen und sonstigen Werkstoffen
  • Ausführen von Glasätzungen
  • Montieren von Glas, Glaserzeugnissen, Glasgestaltungen, glasähnlichen Stoffen und sonstigen Werkstoffen
  • Schützen von Glasgestaltungen
  • Restaurieren von Glasgestaltungen

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Zwischenprüfung:

Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Gesellen-/Abschlussprüfung:

Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

Der Glaser – ein vielseitiger Beruf mit Zukunft

In der modernen Architektur hat das Glas als Bauelement seinen festen Platz eingenommen, und dadurch haben sich auch für den Glaser interessante und verantwortungsvolle Aufgabengebiete ergeben.

Spiegelnde Gebäudefronten, metallisch schimmernde Fassaden oder auch lichtspendende Glaskuppeln sind nur ein Bruchteil dessen, wodurch der Glaser von heute sein Können beweisen kann.

Darüber hinaus finden sich nicht nur bei der Gestaltung des Außenbereiches von Gebäuden, sondern auch im Innenausbau vielerlei Betätigungsfelder für ihn: Glastüren, gläserne Möbel, Spiegel, Vitrinen, das Rahmen von Bildern und vieles mehr zählt der Glaser zu seiner Berufsausübung. Aber auch das Instandsetzen und Reparieren ist eine wichtige Aufgabe für ihn.

Eine gesonderte Fachrichtung des Glaserhandwerks widmet sich schwerpunktmäßig der Herstellung von Fenster, Türen und Fassaden, die aus verschiedenen Werkstoffen und zuweilen auch nach denkmalpflegerischen Vorgaben gefertigt werden.

Auch der kunsthandwerklich Interessierte findet sich innerhalb des Glaserhandwerks wieder, denn das Anfertigen von Kunstverglasungen bildet ebenfalls einen Teil dieses vielseitigen Berufsbildes.

Wer über handwerkliches Geschick, technisches Interesse und zudem über Form- und Farbensinn verfügt, kann im Glaserhandwerk zahlreiche Entfaltungsmöglichkeiten finden.

Der Fensterbauer – Licht und Sicht für jeden Raum

Helle, lichtdurchflutete Räume, großflächige Fenster und vielfältig gestaltete Glasanbauten, das sind die Merkmale der modernen Bautechnik.
Fenster vom großflächigen Fassadenteil bis zum kleinen kunstgewerblichen Fenster eines Baudenkmals und die modernste Form des Wohnens, der Wintergarten.

Das sind die Tätigkeitsfelder des Glasers der Fachrichtung Fensterbau.
Der Fensterbauer arbeitet überwiegend mit dem urigen, naturgewachsenen Rohstoff Holz, den er mit Unterstützung modernster Fertigungstechnik zum raumabschließenden Fenster einschließlich Funktionen der Schalldämmung oder des Wärmeschutzes verarbeitet. Dazu kommt der älteste von Menschenhand geschaffene Werkstoff, das Glas, das mit seiner Transparenz, der einmaligen Eigenschaft - Licht hindurch zu lassen, Kälte und Schall einzudämmen - den Bedürfnissen des Menschen von heute wie kein anderer entgegenkommt.

Die Voraussetzungen ermöglichen es dem Fensterbauer, aktiv an der Zukunft der Bautechnik mitzuarbeiten und mitzugestalten. Voraussetzung hierfür ist die Freude am Umgang mit und der Verarbeitung von Holz oder den anderen Rahmenmaterialen wie Aluminium und Kunststoff. Weiterhin sollte, getragen von einer soliden Schulausbildung, Basiswissen über physikalisch technische Zusammenhänge vorhanden sein.

Der Glasveredler - ein junger Beruf zwischen Kunsthandwerk und Technik

Die Veredlung und Gestaltung von Flachglas, Hohlglas und glasähnlichen Stoffen durch verschiedene Techniken - dies ist eine wesentliche Aufgabe des Glasveredlers.

Es handelt sich dabei um einen relativ jungen Berufsstand, der vor noch nicht allzu langer Zeit aus zwei traditionellen Handwerksberufen, dem Glasschleifer und dem Glasätzer, neu geschaffen und durch die Aufnahme von modernen Techniken aktualisiert wurde.

Der Glasveredler von heute bedient sich - im Gegensatz zu seinen "Vorfahren" - modernster Maschinen und Hilfsmittel, die ihm seine Tätigkeit erleichtern und darüber hinaus neue Möglichkeiten eröffnen.

Neben der Gestaltung von künstlerischen oder kunsthandwerklichen Objekten widmet sich dieser vielseitige Handwerker auch der Anfertigung und Montage von gläsernen Objekten wie Spiegeln, Ganzglaskonstruktionen oder Vitrinen.

Wer neben handwerklichen Fähigkeiten einen ausgeprägten Sinn für Formen, Farben und Gestaltung hat, gut zeichnen kann und darüber hinaus den Umgang mit Maschinen nicht scheut, wird in diesem Beruf eine vielseitige und anregende Tätigkeit finden, die ihn immer wieder mit neuen Aufgaben fordert.

Quelle: Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks, Hadamar


Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Rufen Sie unter 
0231 5177 142   an. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Share by: